Baker Tilly strebt danach, als Unternehmen gegenüber Mitarbeitern, Gesellschaft und Umwelt durchgehend mit höchstem Verantwortungsbewusstsein zu agieren. Unsere ESG-Ausrichtung verstehen wir als Basis für eine verantwortungsvolle und nachhaltige Unternehmensführung.
Liebe Leserinnen und Leser,
Nachhaltigkeit leitet unser Denken und Handeln – als Kompass für eine verantwortungsvolle Zukunft. Deshalb hinterfragen und schärfen wir regelmäßig unsere Strategien und unseren „Way-Forward“. Dazu haben wir im vergangenen Jahr auch die interne Initiative „Baker Tilly Vision 2028“ gestartet zur Entwicklung eines Wertekanons und eines klaren Orientierungsrahmens, der die zentrale Frage beantwortet, wie wir uns als Unternehmen in Zukunft nachhaltig weiterentwickeln wollen.
Nachhaltigkeit bestimmt unser Denken und Handeln – als Kompass für eine verantwortungsvolle Zukunft.
Dieser Bericht steht für Transparenz und ist Spiegel unserer inneren Haltung. Er soll unsere Fortschritte sichtbar machen, aber auch Potenziale benennen und zeigen: Nachhaltigkeit ist für uns kein Ziel auf dem Papier oder die reine Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, sondern gelebte Verantwortung. Eine Verpflichtung, der wir uns als Management Board von Baker Tilly mit voller Überzeugung stellen.
Als zentrales Bildmotiv haben wir uns in diesem Jahr für das übergreifende Motto „Butterfly-Effekt“ entschieden: auch kleine Impulse können Großes bewirken, Kettenreaktionen auslösen und so positiven Wandel vorantreiben – in diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine anregende Lektüre!
Wir laden Sie herzlich ein, sich anhand dieses Berichts ein eigenes Bild vom Engagement von Baker Tilly in Deutschland zu machen. Ihre Fragen und Anmerkungen sind uns sehr willkommen, denn nachhaltiges Denken und Handeln lebt vom Austausch.
Das Baker Tilly Management Board
Nachhaltigkeit ist für uns in doppelter Hinsicht ein zentrales Anliegen: Zum einen handeln wir als Unternehmen verantwortungsbewusst gegenüber unseren Mitarbeitenden, Mandanten, der Gesellschaft und der Umwelt. Zum anderen bringen wir unsere umfassende Nachhaltigkeitsexpertise aus dem Competence Center Sustainability gezielt in unsere Prüfungs- und Beratungsleistungen ein – mit dem Anspruch, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die alle relevanten Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen.
Wir übernehmen heute Verantwortung für ein besseres Morgen.
Wir selbst sind ständig darauf bedacht, unseren ökologischen Fußabdruck kontinuierlich weiter zu reduzieren. Eine Reihe konkreter Maßnahmen umfasst dabei vielfältige Initiativen, in die wir auch unsere Mitarbeitenden aktiv einbinden. So fördern wir nachhaltiges Denken und Handeln im Unternehmensalltag. Dazu schaffen wir Strukturen, die ressourcenschonendes und verantwortungsvolles Arbeiten ermöglichen.
Dieser Nachhaltigkeitsbericht bezieht sich auf das Jahr 2024. Er bietet eine umfassende und transparente Übersicht über die Aktivitäten von Baker Tilly in Deutschland – mit besonderem Fokus auf die Bereiche Umwelt & Natur, Mensch & Gesellschaft sowie Compliance, Integrität & Vertrauen. Zugleich bildet der Bericht die zentralen Elemente unserer bisherigen Nachhaltigkeitsstrategie ab.
Der Baker Tilly Nachhaltigkeitsbericht wurde in dieser umfassenden Form nunmehr zum dritten Mal erstellt. Daher sind unsere Erfahrungen aus dem Erstellungsprozess unserer ersten beiden Nachhaltigkeitsberichte und die zahlreichen Feedbacks, die uns seitdem erreicht haben, eingeflossen. Er lehnt sich zum Teil an (international) anerkannte Rahmenwerke zur Berichterstattung an, ohne den Anspruch einer Erfüllung zu erheben und wird weiterhin in einem jährlichen Turnus sowie in rein elektronischer Form erscheinen.
Der vollständige Baker Tilly Nachhaltigkeitsbericht steht zudem hier für Sie als PDF zum Download bereit.
Alle in den vergangenen Jahren erschienenen Baker Tilly Nachhaltigkeitsberichte finden Sie hier...
Eine klare Vision ist der zentrale Orientierungspunkt eines Unternehmens – sie gibt Richtung, Sinn sowie langfristige Ziele vor und verbindet alle Mitarbeitenden auf dem Weg in die Zukunft.
Für die weitere nachhaltige Entwicklung Baker Tillys wurde im vergangenen Jahr mit der „Baker Tilly Vision 2028“ ein klarer Orientierungsrahmen geschaffen – ein verbindlicher Referenzpunkt und eine eindeutige Zielvorstellung, welche die zentrale Frage beantwortet: Wie wollen wir uns als Unternehmen nachhaltig weiterentwickeln?
In Relation zu vielen anderen Branchen – etwa der produzierenden Industrie oder Logistikunternehmen – verursachen unsere zentralen Geschäftsprozesse, also Beratungs- und Prüfungsleistungen, nur einen vergleichsweise geringen CO₂-Ausstoß und verbrauchen wenig natürliche Ressourcen. Dementsprechend ist unser direkter Einfluss auf die Nachhaltigkeitskategorie „Umwelt und Natur“ begrenzt. Dennoch ergreifen wir gezielt Maßnahmen, um innerhalb unseres Wirkungskreises Verbesserungen zu erzielen.
Schwerpunkte liegen dabei auf dem Reiseverhalten im Mandanteneinsatz, Arbeitswegen sowie dem Energieverbrauch an unseren Standorten.
Mobilität
Auch für Baker Tilly hat sich die Notwendigkeit von Geschäftsreisen durch die breite Akzeptanz und den häufigen Einsatz von Videokonferenzen massiv reduziert.
So haben 2024 etwa 140.000 Videokonferenzen von und mit Baker Tilly stattgefunden. Gleichsam ist für uns nach wie vor der persönliche Austausch bei der Mandantenbetreuung eine äußerst wichtige Komponente unseres Geschäftes und für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit bei oftmals sensiblen Fragestellungen unerlässlich.
Baker Tilly Videokonferenzen in 2024
Aufgrund des stark verringerten Anteils an Fernreisen ist die Gesamtzahl der Flugkilometer mit einem Minus von 6,3 Prozent sogar rückläufig. Als Anreiz für die Nutzung der CO2-neutralen Bahn wird bei Baker Tilly bereits seit 2021 grundsätzlich für alle Mitarbeitenden die 1. Klasse gebucht.
Ein Großteil unserer dienstlichen Mobilität erfolgt per Pkw – häufig die praktikabelste und effizienteste Option. Dafür nutzen unsere Mitarbeitenden unterschiedliche Verkehrsmittel: Firmenwagen, private Fahrzeuge, Mietwagen oder Taxis. In Summe ist im Jahr 2024 die Anzahl gefahrener Kilometer um 9,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Entsprechend hat sich auch der durch PkW verursachte CO2-Ausstoß um 11,9 Prozent reduziert.
Wie in vielen Unternehmen hat auch bei Baker Tilly der Anteil an Mobile Office deutlich zugenommen. In zahlreichen Bereichen sind zwei bis drei Tage mobiles Arbeiten pro Woche mittlerweile der Standard. Damit einher geht ein veränderter Flächenbedarf: Die Größe unserer Büros steht nicht mehr in direktem Verhältnis zur Anzahl der Mitarbeitenden, da Arbeitsplätze zunehmend geteilt werden.
Das bringt gleich mehrere Vorteile mit sich: In wirtschaftlicher Hinsicht, da Büroflächen effizienter genutzt und Mietflächen trotz Wachstum nur moderat erweitert werden müssen. Ökologisch, da die intensivere Nutzung bestehender Flächen den Energieaufwand für Heizung und Kühlung reduziert und Ressourcen spart.
Zusätzlich stellt vor allem die Verringerung des Papierverbrauchs für uns einen wichtigen Hebel für mehr Nachhaltigkeit dar. Die zunehmende Digitalisierung unserer Arbeitsprozesse hat die Abkehr von der „historisch“ primär papiergestützten Arbeitsweise möglich gemacht.
Auch unsere Mandanten haben ihre Haltung dazu längst geändert: Inzwischen fragen die Mehrheit unserer Mandanten und deren Banken unsere Prüfberichte in digitaler Form an, die wir mit digitalen Zertifikaten signieren.
So wurden im Jahr 2024 eine Vielzahl von Dokumenten digital signiert, die vor einigen Jahren noch standardmäßig gedruckt worden wären. Gehaltsbriefe drucken wir bereits seit dem Jahr 2016 nicht mehr auf Papier, sondern stellen diese online zur Verfügung.
Wir haben in den letzten Jahren den Papierverbrauch und den damit verbundenen CO2-Ausstoß von mehr als 6 Millionen Ausdrucke und Kopien auf 2,8 Millionen reduziert, was einem Rückgang von mehr als 70 Prozent entspricht.
Mit ihrem Engagement, ihrer Begeisterung und fachlichen Kompetenz prägen unsere Mitarbeitenden den Erfolg bei der Arbeit für unsere Mandanten – und damit auch den Erfolg Baker Tillys. Darum ist es unser Anspruch, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem unsere Mitarbeitenden wachsen und gemeinsam erfolgreich sein können. Im Fokus stehen dabei moderne, attraktive Arbeitsbedingungen, vielfältige Weiterbildungsangebote sowie die gezielte Förderung von Diversität und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Ziel unserer Talent Acquisition ist es, Talente und High Potentials für Baker Tilly zu gewinnen – und ihnen spannende, herausfordernde Entwicklungsperspektiven aufzuzeigen. Das gelingt uns nicht nur durch gezielte Employer-Branding-Kampagnen – v.a. in den sozialen Medien, sondern vor allem durch den persönlichen Austausch – etwa auf Hochschul- und Karrieremessen im ganzen Bundesgebiet. Vertrauensvolle und konstruktive Beziehungen sind für uns ein zentrales Kernelement einer langen und erfolgreichen Zusammenarbeit: So pflegen wir bereits seit vielen Jahren diverse Kooperation mit Hochschulen, die sich sowohl für Studierende als auch für Baker Tilly sehr positiv entwickelt haben und bieten zudem zahlreiche (internationale) Nachwuchsprogramme an. Auch über unsere Inhouse-Events nehmen wir erfolgreich Kontakt zu unseren potenziell neuen Kolleginnen und Kollegen auf und ermöglichen es ihnen, erste Eindrücke unseres Arbeitsumfeldes zu gewinnen.
Wir halten die fachliche und persönliche Weiterbildung für eine elementare Grundlage zur nachhaltigen Entwicklung unserer Mitarbeitenden. Mit unseren umfassenden Angeboten zur Förderung aller Mitarbeitenden setzen wir unseren im vergangenen Jahr eingeführten Claim um: Connect – Belong –Succeed.
Im Rahmen der fachlichen Aus- und Weiterbildung bieten wir zahlreiche Fach-Curricula und Pflichtschulungen gemäß den berufsständischen Regelungen an. Zusätzlich unterstützen wir die fachliche Entwicklung unserer Berufseinsteiger und Mitarbeitenden in den ersten Berufsjahren mit einem umfangreichen Schulungsangebot: Im Bereich Audit & Advisory hatten wir 22 Trainings mit 807 Teilnehmenden und im Bereich Legal & Tax 25 Trainings mit 416 Teilnehmenden.
Weiterbildungsstunden in 2024
Bei den fachlichen Qualifizierungen konnten wir insgesamt 18.405 Schulungsstunden verzeichnen. Darüber hinaus unterstützen wir unsere Mitarbeitenden auch in ihrer persönlichen Entwicklung: In fachübergreifenden Schulungen und Softskill-Schulungen haben wir mit insgesamt 11.695 Weiterbildungsstunden unser breites Angebot erfolgreich umgesetzt.
Unsere Talente haben 30.100 Stunden mit Weiterbildungsmaßnahmen verbracht – das sind durchschnittlich knapp 15,4 Stunden pro Mitarbeitenden .
2024 konnten wir insgesamt 46 (+84 %) Förderungen zum Steuerberater bzw. Wirtschaftsprüfer ermöglichen.
Ein bedeutsamer Meilenstein in der Karriere unserer Mitarbeitenden ist die Qualifizierung zum Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Fachanwalt: Unser „Programm Examen“ basiert auf einem Modell, das unseren Mitarbeitenden hohe Flexibilität bei der Aufteilung der Examensvorbereitung gewährt. Neben den beruflichen Aufgaben geben wir ihnen ausreichend Freiraum für Weiterbildung und zum Lernen, womit ein erfolgreiches Examen unterstützt wird. Dazu tragen u. a. unsere Lern-Communities als Plattform für den Austausch zwischen Kandidaten, Absolventen und Lernpaten bei. Mit den Lernpaten erhält jeder Examenskandidat einen persönlichen Coach in der Prüfungsvorbereitung. Hinzu kommen neun Sustainability Auditors und gezielte Förderungen für Fachanwaltslehrgänge und sonstige Examina wie z. B. CFA oder CISA.
Weitere wichtige Bestandteile des Bereichs Mensch & Gesellschaft sind:
Wir übernehmen Verantwortung – auch über unser Unternehmen hinaus. Das Wohl der Gesellschaft hat für uns höchste Priorität – nicht nur im beruflichen Umfeld. Deshalb fördert die Baker Tilly Stiftung engagierte Menschen und Initiativen, die sich dem Gemeinwohl widmen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Projekten der Kinder- und Jugendhilfe, Bildung (inkl. Hochschulbildung und -weiterbildung) sowie Erziehung.
Projektanträge können direkt über die Webseite der Stiftung eingereicht werden – viele Fördervorschläge stammen dabei aus den Reihen unserer eigenen Mitarbeitenden.
Im Jahr 2024 lag der Schwerpunkt der Baker Tilly Stiftung erneut auf der Förderung von Bildungsprojekten zugunsten sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher. Zahlreiche Projekte von gemeinnützigen Trägern wurden ausgewählt, um Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen zu helfen. Es ist erfreulich, nach über fünf Jahren operativer Arbeit der Stiftung festzustellen, dass das Engagement immer mehr Anerkennung findet. Das zeigt sich nicht nur in einer steigenden Zahl von Projektvorschlägen, sondern auch in der wachsenden Wahrnehmung der Stiftung im Sozialraum.
Über die Aktivitäten der Baker Tilly Stiftung berichten wir ausführlich in unserem jährlichen Stiftungsbericht. Die Fassung des Berichtes zum Jahr 2024 steht hier zum Download bereit.
Ausgewählte Projekte, die 2024 mit jeweils 2.500 Euro gefördert wurden:
Du-Ich-Wir e.V. - Lernraum für Kinder mit kostenlosen Bildungsangeboten
Silberstreifen e.V. - Unterstützung für Kinder mit neurologischen Erkrankungen
Katholische Jugendhilfe Dortmund e.V. - Wohn- und Betreuungsformen für Kinder und Familien
KinderPaCT Hamburg e.V. - Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit lebenslimitierenden Erkrankungen
Jugendfeuerwehr Stuttgart - Feuerwehrtechnische Ausbildung von Kindern und Jugendlichen
Projekt Fruchtalarm - Begleitung von schwerkranken Kindern und Jugendlichen in Hospizen und Krebsstationen
KlinikClowns Bayern - Musik, Humor und Zauberei für junge Patienten
Baker Tilly hat sich zu besonders hohen Standards für Compliance und Nachhaltigkeit verpflichtet. Wir messen unserer organisatorischen Aufstellung im Bereich Compliance allerhöchste Bedeutung bei und haben im relevanten Beobachtungszeitraum 2024 eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um die Einhaltung aller für uns relevanten rechtlichen und ethischen Standards sicherzustellen.
Unser Engagement für Compliance spiegelt sich in der klaren Zuweisung von Verantwortlichkeiten wider. Baker Tilly ist eine Inhaberschaft und unter Führung der Partnerschaft stehende deutsche Prüfungs- und Beratungsgruppe. Die Unternehmensgruppe entspricht den berufsrechtlichen und sonstigen gesetzlichen Maßgaben. Die operativen Gesellschaften der Gruppe unterstehen der jeweiligen Aufsicht der zuständigen Berufskammern.
Die Partnerschaft von Baker Tilly, das sind alle an den Gesellschaften von Baker Tilly beteiligten Gesellschafter, hat sich die folgenden Organe gegeben:
Die Partnerschaft hat sich einen rechtlichen Rahmen mit einem entsprechenden Gesellschaftsvertrag gegeben, der die Aufgaben, Rechte und Pflichten der Organe exakt beschreibt.
Um die gebotenen hohen Standards in unseren rechtlichen und steuerlichen Dienstleistungen zu gewährleisten, wurden der Business Line Legal & Tax ein Qualitätssicherungshandbuch erstellt. Dieses Handbuch dient als Leitfaden für unsere Mitarbeiter und enthält klare Verfahren und Maßnahmen, um die Qualität unserer Beratungsdienstleistungen zu gewährleisten. Hierbei stehen Verfahren wie Vier-Augen-Prinzip und Wiedervorlagen ebenso im Fokus wie das Bekenntnis zu umfassender Aufklärung und Beratung der Mandanten und zum Beschreiten des „sichersten Wegs“. Hinzukommend ist der Head of Quality Legal & Tax, Rechtsanwalt Dr. Klaus-Jörg Dehne, ständiger Ansprechpartner in fachlichen Fragen und schult die Mitarbeitenden von Baker Tilly in allen Fragen der fachlichen Qualitätssicherung.
Zusätzlich zu unserem Qualitätsmanagementsystem (QMS) in beiden Business Lines Legal & Tax und Audit & Advisory haben wir verschiedene Compliance-Maßnahmen implementiert, um ethisches Handeln und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sicherzustellen:
Mit großem Engagement für Compliance und Qualitätsmanagement setzen wir uns für transparentes und ethisches Handeln ein und arbeiten kontinuierlich daran, unsere Prozesse zu verbessern und gebotene hohe Standards zu erfüllen.
Unser berufsständisches QMS ermöglicht es uns, proaktiv die Qualität unserer Dienstleistungen zu steuern und eine verantwortungsbewusste Unternehmenskultur zu fördern. Durch die Zusammenarbeit zwischen den Bereichen Legal & Compliance, Quality Legal & Tax und dem National Office gewährleisten wir eine umfassende Unterstützung und Kontrolle der Unternehmenskultur.
Mit unserem ersten Nachhaltigkeitsbericht in dieser umfassenden Form haben wir im Jahr 2023 den Grundstein gelegt für eine turnusmäßige Veröffentlichung unserer Nachhaltigkeitsbestrebungen sowie der transparenten Darstellung der wichtigsten Unternehmensentwicklungen – jeweils zur Jahresmitte rückblickend auf das Vorjahr. Dabei ist unser Anspruch, über Bestehendes, Erreichtes und gesetzte Ziele genauso offen zu kommunizieren wie über etwaige Verbesserungspotenziale.
In diesem Sinne sei an dieser Stelle an alle Kolleginnen und Kollegen wiederum Dank ausgesprochen, die zum erfolgreichen Zustandekommen dieses Berichts beigetragen haben.